Logo PLANETARIUM ZÜRICH
bringt Ihnen den Himmel näher!
    Tournee  |  Angebot  |  Repertoire  |  Portrait  |  Galerie  |  Kontakt  |  Links
 
Speziell...
...für die Medien
...für Schulen
...Space Events
...Astronomiekurse
 
Förderverein
 
Sponsoren
 
 

Hale Bopp und Co.

Von Kometen und anderen Weltraumvagabunden

Auch wenn jährlich mehrere Kometen neu entdeckt oder wieder aufgespürt werden, ist es ein Glücksfall, wenn ein Komet auftaucht, der so hell am Himmel steht, dass wir ihn von blossem Auge sehen können, wie Hale-Bopp, der Schweifstern aus dem Jahr 1997 oder Neowise im Frühjahr 2020.

Im Planetarium Zürich begeben wir uns mit den Kometen auf die Reise durch das Sonnensystem. Je näher wir der Sonne kommen, um so stärker wirbelt der Sonnenwind Staub auf und fegt ihn weg: Es entsteht der auffällige Schweif. Je nach Zusammensetzung - Gase, Staub und schwere Teilchen - können auch mehrere Schweife in verschiedenen Farben entstehen. Kometen bewegen sich auf langgestreckten Bahnen, die oft weit über das Sonnensystem hinaus reichen. Die meisten hellen Kometen sehen wir nie wieder, einige hingegen machen es sich im Sonnensystem bequem und erschrecken manche Menschen immer wieder.


Zuletzt aktualisiert am  2021-02-02 Datenschutz    Webmaster: