Logo PLANETARIUM ZÜRICH
unser Vorbild: der Himmel
    Tournee  |  Angebot  |  Repertoire  |  Portrait  |  Galerie  |  Kontakt  |  Links
 
Speziell...
...für die Medien
...für Schulen
...Space Events
...Astronomiekurse
 
Förderverein
 
Sponsoren
 
 
Hintergrund  |  Personen  |  Himmelsmechanik  |  Sponsoren

Keplerbahnen

Eine grosse Leistung von Johannes Kepler war die richtige Deutung der Planetenbahnen. Zwei wichtige Erkenntnisse haben Kepler dabei geholfen:
  • Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei vermuteten richtig, dass nicht die Erde im Zentrum unserer Planetenfamilie steht, sondern die Sonne.
  • Tycho Brahes Aufzeichnungen der Marspositionen waren für damalige Verhältnisse derart genau, dass Kepler seine Deutung sehr gut überprüfen konnte und daraus schliesslich die drei nach ihm benannten Gesetze herleitete.
Kepler fand die folgenden Bahntypen:
    Ellipsenbahn
  1. Ellipsenbahn: geschlossenen Bahnform
    Nach diesem Muster bewegen sich Planeten, Monde und periodische (wiederkehrende) Kometen. Der eine Himmelskörper umläuft den andern auf einer Ellipse. Die Bahn kann unterschiedlich stark gestreckt sein. Als Mass dafür dient die Exzentrizität e. Für Ellipsen gilt: 0 < e < 1.0 (und für einen Kreis ist e = 0).

    Ellipsenbahn

  2. Parabel und Hyperbel: offene Bahnformen
    Nach diesem Muster bewegen sich nicht-wiederkehrende Kometen. Ihre Bahn verliert sich scheinbar in der Unendlichkeit. Die Bahn kann unterschiedlich stark gestreckt sein. Wieder dient die Exzentrizität als Mass: Parabel e = 1, Hyperbel e > 1.
Seine treffsicheren Berechnungen und Kontrollen ermöglichten ihm die Formulierung der Keplerschen Gesetze.

Zuletzt aktualisiert am  2021-02-02 Datenschutz    Webmaster: