Speziell...
...für die Medien
...für Schulen
...Space Events
...Astronomiekurse
Förderverein
Sponsoren
|
|
Die drei Keplerschen Gesetze
- 1. Gesetz (1609)
- Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen. In einem Brennpunkt der
Ellipsen steht die Sonne.
- 2. Gesetz (1609)
- Die Linie Sonne-Planet überstreicht in gleichen Zeiten gleiche
Flächen. Das bedeutet, dass ein Planet in sonnennaher Position schneller ist
als in sonnenferner Position.
- 3. Gesetz (1618)
- Salopp gesagt: Sonnennahe Planeten laufen schneller als Sonnenferne.
Die Nähe der Bahn zur Sonne bestimmt direkt die Umlaufszeit. Ihr
Mathematiklehrer hätte das so formuliert: Die Quadrate der
Umlaufszeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen
der grossen Halbachsen ihrer Bahnellipsen.
Die Keplerschen Gesetze halfen Isaac Newton zur Erkenntnis über die
Schwerkraft (Gravitation). Die Schwerkraft ist auch bei der
Himmelsmechanik die treibende Kraft.
|
|